WALFAHRT

Foto 18.03.19, 10 58 37.jpg

Über das eigentümliche Glück, Wale zu beobachten: ein langer Text mit großen Bildern im Zeit Magazin Mann. Wenn ich jetzt noch irgendwann den großen Iron-Maiden-Backstage-Report schreiben darf, setze ich mich rundum glücklich zur Ruhe. Tausend Dank an Sascha!

La Gomera

Zwei Wochen La Gomera: schwarze Lavastrände, rote Lehmdünen, verwunschene Lorbeerwälder, überall Delfine und Mini-Dinosaurier. Außerdem die ganz phantastischen Sturmtaucher, die tagsüber elegant wie ein Albatross über das Wasser gleiten und nachts die lustigsten Geräusche machen, die ich je von Vögeln gehört habe. Ich werde das demnächst alles ganz genau und sehr begeistert auf der Walseite aufschreiben. Bis dahin hier ein paar Bilder.

Zu den Bildern


Achensee

Erfahrene Leser dieses Blogs wissen, dass ich Höhenangst habe und trotzdem immer wieder versuche, auf irgendwelche Berge zu klettern. Es gibt mittlerweile wirklich einige Berge, die ich nur zu 90 Prozent geschafft habe, weil mir kurz vor dem Gipfel plötzlich wieder meine Höhenangst einfiel.

Erfahrene Leser dieses Blogs wissen außerdem, dass Kühe keineswegs immerzu ruhige und sanfte Wesen sind, die friedlich in der Gegend herumstehen. Kühe können durchaus auch anders und freundliche, nichts ahnende Wanderer wie mich unvermittelt und entschlossen angreifen und über die halbe Alm jagen.

Die Rofanspitze am Achensee war in dieser Hinsicht daher eine doppelte Herausforderung, denn kurz vor dem Gipfel war plötzlich alles voller Kühe. Auf 2.200 Metern Höhe. Direkt am Gipfelkreuz. Was dann passierte, ist mir kaum erklärlich: Vielleicht habe ich die Höhenangst vor lauter Kuh-Angst vergessen, vielleicht war es genau anders herum, vielleicht heben sich zwei unnütze Ängste einfach gegenseitig auf, ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass ich an diesem Tag einfach weitergegangen bin, trotz der Höhe!, trotz der Kühe!, und dass die Rofanspitze mit 2.259 Metern jetzt der höchste Berg ist, den ich jemals zu 100 Prozent komplett allein und ohne Hilfsmittel erreicht habe. Zum ersten Mal kann ich nachvollziehen, wie sich Hillary und Messner auf ihren Erstbegehungen so gefühlt haben müssen. Nur eben im Kleinen. Gänsehaut.

Es gibt rund um den Achensee aber noch jede Menge andere schöne Berge. Den Bärenkopf zum Beispiel, von dem die Aussicht ganz phantastisch ist, wie in einem norwegischen Fjord. Außerdem gibt es einen Berg, der tatsächlich Unnütz heißt und der sich sogar in Vorder-Unnütz und Hinter-Unnütz unterteilt. Der Achensee ist zum Wandern wirklich ganz dringend zu empfehlen.

Zu den Bildern

Drei Zinnen

Dritter Besuch in Südtirol. Früher dachte ich, Südtirol besteht vor allem und weitgehend aus den Drei Zinnen, den formschönen Bergen vom Dolomiti-Eis, das früher natürlich mein Lieblings-Eis war. Drumherum noch ein paar saftig grüne Hoch-Almen und irgendwo mittendrin der Bauernhof von Reinhold Messner - das war aus meiner Sicht Südtirol.

Ich dachte daher auch, dass man den Drei Zinnen irgendwann ganz automatisch über den Weg wandern würde, wenn man einfach nur nach Südtirol fährt. Aber das ist natürlich Quatsch, ich habe das getestet.

Vor dem dritten Besuch habe ich mich nun also informiert. Und dabei unter anderem herausgefunden, dass man von Toblach aus mit dem Bus bis hoch zur Auronzo-Hütte fahren kann, direkt an den Fuß der Zinnen, und weil man sich den ganzen Aufstieg spart, kann man oben dann umso länger auf dem phantastischen Höhenweg rund um die Zinnen herumwandern. 

Dabei kam allerdings die Frage auf, warum die Drei Zinnen überhaupt Drei Zinnen heißen. Meiner Meinung nach sind es aus den allermeisten Blickwinkeln entweder zwei oder vier, eventuell auch viereinhalb, auf keinen Fall aber drei.

Andererseits habe ich natürlich auch überhaupt gar keine Ahnung von Thema Bergbenennung. Es wird ja sicher auch gute Gründe geben für Bergnamen wie Strudelkopf, Flatschkofel, Dreischusterspitze und Hochbrunnerschneid. Ich werde mich hier zügig einlesen und für den vierten Besuch in Südtirol noch deutlich besser vorbereitet sein.

Zu den Bildern

Azoren

Zehn Tage auf den Azoren. Mit sehr vielen Blauwalen. Und mit Richard Sears. Richard Sears ist Blauwal-Forscher, er hat die gesamte Forschung in diesem Bereich überhaupt erst erfunden und verbringt seit vierzig Jahren einen Großteil seines Lebens im Schlauchboot.

Auf den Azoren durfte ich ihn eine Woche begleiten, und ich habe dabei sehr viel gelernt: Zum Beispiel, wie irre kleinteilig und mühsam es ist, etwas zu erforschen, das man nur alle zehn Minuten mal für ein paar Sekunden sieht. Auch, wie unfassbar wenig man trotz vierzig Jahren Forschung eigentlich weiß. Und vor allem, mit welcher wahnsinnigen Ausdauer, Energie und Neugier Richard Sears trotzdem einfach weiter forscht.

Mich macht das alles auch jetzt, wieder zu Hause, immer noch ein bisschen sprachlos. Auf der Walseite habe ich versucht, das trotzdem mal aufzuschreiben. Es ist etwas länger geworden, enthält zur Auflockerung aber auch viele schöne Bilder und Videos.

Zu den Bildern

München Tourismus

Ich arbeite ja jetzt seit gut einem Jahr bei der Landeshauptstadt München, und neben ein paar Verwaltungs-Basics, die ich erstmal lernen musste, habe ich den Großteil dieses Jahres vor allem damit verbracht, zusammen mit neuen und alten Kollegen einen ganzen Haufen toller Texte, Bilder und Videos zu produzieren, in ein CMS zu laden und daraus eine schöne neue Tourismus-Seite für die Landeshauptstadt München zu bauen. Bislang gab es nämlich noch keine. Das war insgesamt alles recht viel Arbeit und hat durchweg großen Spaß gemacht, und jetzt ist die schöne neue Tourismus-Seite also fertig und online, und ich hoffe sie macht allen anderen ebenso große Lust auf München wie mir. Denn obwohl ich jetzt schon seit zehn, zwölf Jahren hier lebe, habe ich zuletzt doch immer wieder mal gedacht, dass ich bislang womöglich nur einen Bruchteil von München gesehen / gemacht / erlebt habe, und dass mein nächster Urlaub daher unbedingt mal in München stattfinden muss. Theresa sagt das übrigens auch, und die ist sogar hier geboren.

www.einfach-muenchen.de 
www.simply-munich.com

 

 

PS: Vielen Dank an die neuen Kollegen bei München Tourismus sowie an Oliver, Heike, Frank, Jakob, Paul-Philipp und alle anderen bei Nansen & Piccard, Redline, infomax und Arithnea. Außerdem ein dickes High Five an Manuel.

PPS: Ein großes Bier außerdem auf Heiko, mit dem ich vor ein paar Jahren im Biergarten noch darüber gesprochen hatte, dass München doch eigentlich mal eine schöne Tourismus-Seite gebrauchen könnte und der mir dann ein paar Monate später einen Link schickte, dass die Stadt München jetzt eine Tourismus-Seite aufbauen möchte und da noch jemanden sucht, der das übernimmt. Sachen gibt‘s!

69° Nord

Tageslicht von 11 bis 14 Uhr, klirrende Kälte, eisiger Wind, tagsüber Wale, nachts Polarlichter: drei Wochen in Tromsø, Skjervøy, Senja und Andenes. Norway, my love! Zu den Bildern | Zum Posting

Dolomiten

Ich hatte im April schon mal ein paar Murmeltiere gesehen, irgendwo auf einer Wanderung. Da Murmeltiere gern sechs bis neun Monate pro Jahr Winterschlaf halten, hatte ich allerdings nicht so richtig damit gerechnet, ihnen im April zu begegnen. Sie liefen da aber putzmunter herum, und ich hatte also keine Kamera dabei und habe mit dem Handy eine weitläufige Geröll-Wiese fotografiert, auf der man mit Mikroskop und gutem Willen eventuell ein paar Murmeltiere entdecken kann. 

Der September dagegen ist eine sehr gute Murmeltier-Zeit. Und die Lavarella-Hütte in den Dolomiten ist eine sehr gute Murmeltier-Gegend. Sie wohnen da in großer Zahl direkt hinterm Haus. Die Lavarella-Hütte liegt im Fanes-Park auf gut 2.000 Metern Höhe, man kann dort ganz phantastisch und stundenlang in jede Richtung herumwandern, die Wege heißen 7, 10 oder 12, alles total übersichtlich, morgens gibt es Wander-Müsli, nachmittags Buchweizen-Schoko-Torte, abends ein Speck-Brett mit Graukäse und spät abends dann Latschenkiefer-Schnaps, man kann sich da schon wirklich ein paar Tage bestens beschäftigen. 

Und direkt vor der Tür also überall Murmeltiere. Manchmal sind wir nur wenige Meter pro Stunde vorangekommen, weil ich ständig anhalten und Murmeltiere angucken und fotografieren musste. Und wenn dann zwischendrin noch irgendwo mal ein spätsommerliches Edelweiß herumstand, war an ein planvolles Weiterwandern fast überhaupt nicht mehr zu denken. Theresa setzt sich dann meistens einfach irgendwo in die Sonne und hat dann immer sehr viel Geduld mit mir. Man hat auf der Hochalm rund um die Lavarella aber wirklich auch überall einen ganz hervorragenden Blick. Ein sehr guter Ort zum In-der-Sonne-sitzen.

Die Kühe wurden übrigens am Tag unserer Ankunft allesamt zurück ins Tal getrieben, in dieser Hinsicht gab es daher keine weiteren Vorfälle, kuhtechnisch hatten wir komplett freie Bahn. Einzig ein paar Ziegen liefen noch oben auf der Alm herum. Eine von ihnen hat ein paar mal böse zu uns rüber geschaut und ist uns auch eine Weile meckernd hinterher gelaufen. Wir hatten die Situation aber jederzeit unter Kontrolle.

Zu den Bildern
 

Benediktenwand

Ich wollte schon seit einiger Zeit wirklich sehr dringend zur Benediktenwand. Hier hat man nämlich ganz hervorragende Chancen, Steinböcken zu begegnen, und das geht normalerweise ja nur in Gebieten, in denen Spaziergänger wie ich nichts zu suchen haben. Die Benediktenwand jedoch liegt mitten in den bayerischen Voralpen, keine Stunde von München entfernt. Dass es hier Steinböcke gibt, ist ein bisschen ungewöhnlich - ich habe das nachgelesen: 

Ende der 50er verirrte sich ein etwas eigenbrötlerischer Jungbock aus den Schweizer Alpen aus Versehen bis hierher. Und dann ging er nicht mehr weg. Er blieb so lange, bis die Menschen Ende der 60er sicher waren, dass er es ernst meinte - und ihm daher ein paar weitere Steinböcke aus den Schweizer Alpen zuführten, damit er nicht mehr so allein war. Das kam gut an. Nach einer Weile bevölkerten um die 120 Steinböcke die Benediktenwand. 

Die Population schwankt immer ein bisschen, derzeit sind es zwischen 70 und 80, die Benediktenwand ist sehr steil, ab und an stürzt einer ab, auch Inzest ist ein Thema bei einer so kleinen Gruppe, insgesamt scheint es den Steinböcken an der Benediktenwand allerdings recht gut zu gehen, was natürlich auch kein Wunder ist angesichts dieser prachtvollen, mächtigen Bergwand, die da einfach so aus dem Nichts senkrecht nach oben ragt. 

Ich hatte vorher ein bisschen Zweifel, ob ich da jetzt wirklich rauf will. Einerseits hatten wir die Steinböcke schon gleich am Anfang gesehen, warum sich also noch groß abmühen? Außerdem wandere ich sonst eher auf mittelgroßen Hügeln herum, die Benediktenwand jedoch kommt an der Tutzinger Hütte schon ziemlich direkt zur Sache. Andererseits: Man kann ja auch nicht den ganzen Tag auf der Hütte sitzen und Kaiserschmarrn essen. Den muss man sich schon verdienen.

Zu den Bildern

 

Ehrwald

Seebensee, Drachensee, Heiterwangersee, Plansee, Eibsee - am Wochenende ein paar Seen rund um die Zugspitze getestet. Alle sehr schön. Außerdem mehrfach über blumige Almwiesen voller friedlicher Kühe geschlendert und dabei keinmal attackiert worden. Es geht doch! Zu den Bildern